Direkt zum Inhalt

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst und er ist uns wichtig. Unser Unternehmen will Sie daher nachstehend über den Umgang mit eben Ihren Daten informieren, insbesondere über die Art, den Umfang und den Zwecken der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten. 

Unser Unternehmen ist daher stets um den umfassenden Schutz Ihrer Daten bemüht und beachtet dabei selbstverständlich die geltenden gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie weitere für uns jeweils anwendbare landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, wie das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). 

Unser Unternehmen hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die betroffenen Personen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten sog. personenbezogenen Daten insbesondere im Rahmen unseres Internetauftritts informieren. Ferner werden Sie als betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Diese Unterrichtung können Sie jederzeit erneut auf unserer Internetseite abrufen.

  1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Verordnungsgeber im Rahmen der DSGVO verwendet wurden. Sie soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  2. Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  3. Cookies: Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
  4. Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  5. Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  6. Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  7. Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  8. Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  9. Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  10. Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  11. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung der Daten durch uns als den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter:

Siehe Impressum

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten postalischen Anschrift der Boost Services AG (siehe Impressum), beziehungsweise der Emailadresse dataprivacy@boostgroup.eu.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

  1. Cookies

Wir setzen auf boostjobs.eu nur notwendige Cookies ein.

 

  1. Umfang, Rechtsgrundlage und Zweck der Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen und deren Verarbeitung

Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

    1. die verwendeten Browsertypen und Versionen,
    2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
    3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referer),
    4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
    5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
    6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
    7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
    8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen,

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung vorgenannter Daten sind unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die darin bestehen, eine Homepage zu unterhalten und zu betreiben.

  1. Weitergabe von Daten; Empfänger

Um Ihnen eine optimale Möglichkeit zu bieten, um sich bei uns zu bewerben, können wir bestimmte Daten intern oder gegenüber ausgewählten Drittparteien übermitteln. Möglicherweise besteht auch eine bestimmte gesetzliche oder rechtliche Pflicht, die uns dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben.

Unter anderem können wir Ihre Daten an folgende Parteien weitergeben:

  • andere Tochtergesellschaften oder Niederlassungen von Unternehmen der Boost-Unternehmens-gruppe, z.B. für die Bereitstellung grundlegender Technologie zur Unterstützung bei dem Bewerbungsprozess;
  • unsere Serviceprovider, z.B. für die Verwaltung oder das Hosten von Services und/oder grundlegender Technologie für die von uns erbrachten Services;
  • Kooperationspartner oder -organisationen, z. B. für das analysieren der Bewerbungsunterlagen;
  • an einen Käufer oder einen Rechtsnachfolger bei einem Verkauf oder einer anderen Unternehmenstransaktion, die einen Teil oder unser gesamtes Unternehmen betrifft;
  • andere Parteien, z.B. je nach Bedarf für externe Audits, Compliance, Risikomanagement, Unternehmensentwicklung und/oder Angelegenheiten in Bezug auf Corporate Governance; oder
  • staatliche Einrichtungen und Regierungsbehörden, gemäß den Vorschriften des anwendbaren Rechts.

Wenn wir personenbezogene Daten intern oder an Dritte in anderen Ländern weitergeben, verfügen wir über geeignete Sicherheitsvorkehrungen gemäß geltender Datenschutzgesetze, einschließlich gegebenenfalls der EU-Standardvertragsklauseln bei der Übermittlung von Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum. Wie nach anwendbarem Recht verlangt, müssen Dritte geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz personenbezogener Daten verwenden und dürfen nur auf solche personenbezogenen Daten zugreifen, wie sie für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben benötigt werden.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als denen in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführten Zwecken findet jedoch nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten insoweit nur an Dritte weiter, wenn:

  1. Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  2. die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (bspw. Datenweitergabe im Konzernverbund) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  4. dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

  1. Registrierung auf unserer Internetseite

Sie haben als betroffene Person die Möglichkeit, sich für Ihre Bewerbung auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich dabei aus der für die Registrierung verwendeten Eingabemaske. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und/oder für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir bzw. der für die Verarbeitung Verantwortliche, können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einer HR-Assessment, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Ihre Registrierung unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, Ihre Bewerbung zu empfangen und verarbeiten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Wir erteilen Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie, als betroffene Person, gespeichert sind. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch oder Hinweis, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Unser vorgenannter Datenschutzbeauftragter (siehe Ziffer 2) und die Gesamtheit unserer Mitarbeiter stehen Ihnen in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

 

  1. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Verordnungsgeber oder dem für uns maßgeblichen nationalen Gesetzgeber, dessen Gesetzen oder Vorschriften wir unterliegen, z.B. durch Aufbewahrungsfristen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Verordnungsgeber oder dem für uns maßgeblichen nationalen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften nur eingeschränkt verarbeitet, gesperrt oder gelöscht.

 

  1. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Personen stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zu, die Sie jederzeit gegen uns geltend machen können:

  1. Beschwerderecht

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  1. Recht auf Bestätigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

  1. Recht auf Auskunft

Sie haben zudem gem. Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner sind Sie zudem berechtigt, Auskunft unter anderem über folgende Informationen zu verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei und von der betroffenen Person selbst erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als die betroffene Person.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen auch das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

  1. Recht auf Berichtigung

Darüber hinaus sind Sie nach Art. 16 DSGVO berechtigt, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Des Weiteren können Sie gem. Art 17 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern insbesondere einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Art. 18 DSGVO berechtigt Sie eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

  1. Recht auf Widerspruch

Im Übrigen steht Ihnen gem. gem. Art 21 DSGVO das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir diese personenbezogenen Daten selbstverständlich nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

  1. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben darüber hinaus gem. Art 22 DSGVO unter der Einschränkung des § 37 BDSG auch das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

  1. nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Klarstellend weisen wir Sie ausdrücklich nochmals darauf hin, dass Ihnen das Recht Art. 7 Abs. 3 DSGVO zusteht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie von einem der in dieser Ziffer genannten, Ihnen zustehenden Rechte gem. lit b) bis lit j) Gebrauch machen und uns in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu jederzeit an unseren in vorstehender Ziffer 2 benannten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter.

Im Falle der Geltendmachung des Rechts auf Löschung (lit. e) und der Einschränkung der Verarbeitung (lit. f) werden wir dem jeweiligen Verlangen unverzüglich nachkommen und im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  1. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Unser Unternehmen erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Ihnen als Bewerber zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (in Deutschland in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG). Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an uns übermitteln. Für unsere Stellenausschreibungen haben wir mit https://boostjobs.ch/ eine eigene Homepage eingerichtet.

Ist das Bewerbungsverfahren erfolgreich und schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Endet das Bewerbungsverfahren nicht erfolgreich und schließen wir keinen Anstellungsvertrag mit Ihnen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Wochen nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern mit Ihnen keine andere Frist vereinbart ist und einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

  1. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für ein Bewerbungsprozess notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.  DSE VON R&PK  

  1. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, kann – abgesehen von den bereits in dieser Erklärung genannten Fällen - unser berechtigtes Interesse auch in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner bestehen.

  1. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

  1. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie zudem darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zu einem Vertragsschluss erforderlich sein kann, so zum Beispiel, wenn Sie uns im Zuge einer Vertragsanbahnung über unsere Homepage kontaktieren. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.

Im Übrigen sind Sie nicht verpflichtet, Ihre Daten im Rahmen des Besuchs unseres Internetauftritts bereitzustellen. Tun Sie dies jedoch nicht, ist ein Besuch unserer Homepages technisch nicht möglich.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

  1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

  1. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb Ihres Besuchs unserer Internetseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Unterwebseite unserer Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  1. Links auf unsere Social Media-Seiten auf den Netzwerken von Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Xing und Vimeo

Wir setzen auf unseren Websites keine PlugIns von sozialen Netzwerken ein. Die sichtbaren Icons sind lediglich Links zu unseren Social Media-Profilen auf den Netzwerken von Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn, Xing und Vimeo.

Wenn Sie auf diese Links klicken, verarbeitet der jeweilige Seitenbetreiber Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie dort ein Profil unterhalten und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Seiten möglicherweise mit Ihrem Profil verknüpft.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Okt 2022.

Durch die Weiterentwicklung unserer Internet- und Leistungsangebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://boostjobs.eu/de/privacy-policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.